Die familiengeführte Brauerei Baar entschied sich nach einem langen und wohlüberlegten Prozess für eine Holzheizung als klimafreundlichen Ersatz für die Ölheizung. Zusammen mit anderen Massnahmen zur Senkung des Energiebedarfs im Betrieb liegt der Energieverbrauch pro Hektoliter Bier heute im Vergleich zu Ende der 1990er Jahre noch bei knapp 20 Prozent.
Das erneuerbare Heizsystem, das die Brauerei Baar umgesetzt hat, überzeugt mit weiteren Vorteilen: Es liefert nebst der Prozesswärme für das Bierbrauen auch Komfortwärme für Wohnungen und ein Restaurant. Bedarfs-Spitzen werden über einen Wärmespeicher ausgeglichen. Und auch für die Zukunft ist bereits vorgesorgt: Es ist möglich, am Ende der Lebensdauer des Heizkessels auf Wärmepumpen umzusteigen.