Verkehr
Programm
Elektrische schwere Nutzfahrzeuge
Mit Dieselöl betriebene schwere Nutzfahrzeuge durch elektrisch betriebene ersetzen
)
Partner
Programm
)
Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW)
Mirjam Scheib
E-Mail
)
Darja Aepli
Leiterin Inland
Programmbeschrieb
Ziel des Programms ist die Reduktion von CO₂-Emissionen durch den Kauf und Betrieb elektrischer schwerer Nutzfahrzeuge (E-SNF). Ab 2025 können nur noch bestimmte Fahrzeuge neu ins Programm aufgenommen werden.
Die CO₂-Verordnung schreibt ab 2025 Emissionsgrenzen für SNF vor. Emissionsreduktionen können daher bei E-SNF nur noch bedingt angerechnet werden. Interessierte an elektrischen schweren Nutzfahrzeugen wenden sich direkt an die Projektleitung der Energie-Agentur der Wirtschaft, um die individuellen Voraussetzungen für eine Teilnahme am Förderprogramm zu prüfen: mirjam.scheib@enaw.ch.
Die aktuell geltende Regelung betrifft Lastwagen und Sattelschlepper
mit einer Achskonfiguration von 4 x 2 und einem Gesamtgewicht von mehr als 16 Tonnen, sowie
mit einer Achskonfiguration von 6 x 2.
Solche Fahrzeuge, die nach dem 31. Dezember 2024 in Betrieb genommen werden, können nicht mehr gefördert werden.
Fahrzeuge mit anderen Achskonfigurationen können weiterhin aufgenommen werden. Die EnAW berät Sie gerne!
Das Bundesamt für Umwelt BAFU publiziert ab 2023 keine Monitoring- und Verifizierungsberichte mehr. Diese Dokumente und zusätzliche (z.B. Unterlagen zur Berechnung der Emissionsverminderungen) können bei der Geschäftsstelle Kompensation angefragt werden: kop-ch@bafu.admin.ch