Beitrag: myclimate / Moritz Bandhauer

Die Balteschwiler AG aus Laufenburg wurde 1791 gegründet und ist schweizweit einer der ältesten Holzverarbeiter. Nachhaltigkeit und Klimaschutz spielen beim Schweizer Traditionsbetrieb eine grosse Rolle. So sorgt bereits seit 2019 eine sehr grosse, 3 MWp starke PV-Anlage auf den Dächern der Produktionshallen für den benötigten Strom. Im weiteren Prozess zu einer ebenfalls erneuerbaren und unabhängigen Wärmeerzeugung kamen Wärmepumpen zur Sprache.

Viel Wärme benötigt der Holzverarbeitungsbetrieb vor allem für das Verleimen von Holzelementen. Damit der Prozess funktioniert, braucht er bestimmte konstante Voraussetzungen in Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Das grosse Volumen der Produktionshalle, in der die Platten verleimt werden, erfordert deshalb Wärmepumpen mit hoher Leistung und dementsprechend grossen, teuren Aggregaten. Möglich wurde die Investition dank des Förderprogramms für industrielle Wärmepumpen, das von myclimate betrieben wird.