Unternehmen
Programm
Lachgasreduktion in ARA
Lachgasemissionen in kommunalen Kläranlagen reduzieren oder zerstören durch geeignete Massnahmen
)
Partner
Programm
)
INFRAconcept
Stefan Binggeli
E-Mail
)
Darja Aepli
Leiterin Inland
Programmbeschrieb
Auf kommunalen Kläranlagen entstehen bei den Verfahren zur Nitrifikation des Ammonium-Stickstoffs im Abwasser oder bei der Verbrennung von Klärschlamm bedeutende Lachgasemissionen.
Die im Programm geförderten vier Massnahmen zielen darauf ab, die Entstehung von Lachgas in Kläranlagen zu reduzieren (A-C) oder Lachgas zu zerstören (D):
Die geförderten Massnahmen gehören nicht zum gesetzlichen Auftrag der Kläranlagen und sind nicht wirtschaftlich.
Das Bundesamt für Umwelt BAFU publiziert ab 2023 keine Monitoring- und Verifizierungsberichte mehr. Diese Dokumente und zusätzliche (z.B. Unterlagen zur Berechnung der Emissionsverminderungen) können bei der Geschäftsstelle Kompensation angefragt werden: kop-ch@bafu.admin.ch