KliK Schweiz

Plattform

Gebäude

Unsere Förderprogramme im Bereich Gebäude

Energieeffizientes Wohnen und Arbeiten

Über die Plattform Gebäude fördert die Stiftung KliK in der Schweiz die energetische Sanierung von Gebäuden, sowohl hinsichtlich der Nutzung erneuerbarer Energien wie auch der Steigerung der Wärmeeffizienz.

Die Stiftung KliK unterstützt diverse Massnahmen im Gebäudebereich, die den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen senken. Dazu gehören die Umstellung von stationären und mobilen Heizungsanlagen auf den Betrieb mit erneuerbarer Energie sowie die Heizungsregulierung zum effizienteren Energieeinsatz.

Das richtige Programm für Ihr Projekt

Sie sind nicht sicher, welches Förderprogramm für Sie das richtige ist? Finden Sie in der untenstehenden Übersicht das passende Förderprogramm im Bereich Gebäude.

Nutzen Sie den Wärmekompass, um das geeignete Förderprogramm für Ihren Heizungsersatz zu finden

Programme
Gebäude

Beispiele erfolgreicher Projekte

Wärmeverbund | Holzschnitzel

Fernwärme via Bergleitung: Der Wärmeverbund Göschenen-Andermatt überzeugt auf der ganzen Linie.

Wärmeverbund | Seewasser

Einer der grössten Wärmeverbünde mit Seewassernutzung in der Schweiz befindet sich in Biel.

Mobile Pelletheizungen

Während mehrjähriger Sanierungsarbeiten nutzte das Tramdepot Hard mobile Pelletheizungen.

KliK News Gebäude

1/0

Einzelprojekte

Filter

Projektart

Titel A-Z

Kantone

tCO₂e

Erstellung eines Wärmeverbundes mit Hackschnitzelfeuerung
Projekt Nummer BAFU

0132

Projektstandort

Neuchâtel

Projekteigner

Société coopérative CADBB

Inbetriebnahme

05.09.2016

Emissionsreduktion (in Tonnen CO₂e)

Erwartet bis 2030: 8’856

Erweiterung eines bestehenden Wärmeverbundes mit Hackschnitzelfeuerung
Projekt Nummer BAFU

0088

Projektstandort

Neuchâtel

Projekteigner

Vivaldis SA

Inbetriebnahme

01.10.2014

Emissionsreduktion (in Tonnen CO₂e)

Erwartet bis 2030: 24'714

Verdichtung eines bestehenden Wärmeverbundes und Ersatz der Erdgasfeuerung durch 3 Wärmepumpen und eine doppelten Altholz-Feuerungsanlage
Projekt Nummer BAFU

0274

Projektstandort

Basel-Land

Projekteigner

Primeo Wärme AG

Inbetriebnahme

01.10.2023

Emissionsreduktion (in Tonnen CO₂e)

Erwartet bis 2030: 42’248

Erstellung eines Holzheizkraftwerks und Nutzung der Abwärme der KVA Bern zur Einspeisung in das zu erstellende Fernwärmenetz für Bern West
Projekt Nummer BAFU

0302

Projektstandort

Bern

Projekteigner

Energie Wasser Bern

Inbetriebnahme

01.07.2024

Emissionsreduktion (in Tonnen CO₂e)

Erwartet bis 2030: 53’229

Verdichtung eines bestehenden Wärmeverbunds und Einspeisung von Abwärme der ARA Neuchâtel und Seewasserwärme mittels 3 Wärmepumpen
Projekt Nummer BAFU

0283

Projektstandort

Neuchâtel

Projekteigner

Viteos SA

Inbetriebnahme

01.01.2025

Emissionsreduktion (in Tonnen CO₂e)

Erwartet bis 2030: 26’029

Nutzung von Grund- und Seewasser zur Wärme- und Kälteerzeugung im Perimeter der V-Zug AG
Projekt Nummer BAFU

0257

Projektstandort

Zug

Projekteigner

Multi Energy Zug AG

Inbetriebnahme

01.01.2022

Emissionsreduktion (in Tonnen CO₂e)

Erwartet bis 2030: 12’595

Abwärmenutzung aus der Raffinerie in Créssier und Einspeisung in das zu erstellende Fernwärmenetz für die Raffinerie und drei umliegende Gemeinden
Projekt Nummer BAFU

0259

Projektstandort

Neuchâtel

Projekteigner

Groupe E Celsius SA

Inbetriebnahme

01.07.2023

Emissionsreduktion (in Tonnen CO₂e)

Erwartet bis 2030: 11'544

Erneuerung der Heizzentrale mit Hackschnitzelfeuerung und Erweiterung eines bestehenden Wärmeverbundes
Projekt Nummer BAFU

0087

Projektstandort

Neuchâtel

Projekteigner

Bérocad SA

Inbetriebnahme

01.01.2015

Emissionsreduktion (in Tonnen CO₂e)

Erwartet bis 2030: 19'973

Erweiterung eines bestehenden Wärmeverbundes mit Hackschnitzelfeuerung
Projekt Nummer BAFU

0201

Projektstandort

Solothurn

Projekteigner

Primeo Wärme AG

Inbetriebnahme

04.10.2018

Emissionsreduktion (in Tonnen CO₂e)

Erwartet bis 2030: 1'312

Erstellung eines Wärmeverbundes mit Hackschnitzelfeuerung
Projekt Nummer BAFU

0125

Projektstandort

Solothurn

Projekteigner

Wärmeverbund Schnottwil AG

Inbetriebnahme

10.09.2015

Emissionsreduktion (in Tonnen CO₂e)

Erwartet bis 2030: 5'489

Heizzentrale mit Schnitzelsilo
Heizzentrale mit Schnitzelsilo

Übersicht Kompensationsprojekte

Das Bundesamt für Umwelt BAFU publiziert ab 2023 keine Monitoring- und Verifizierungsberichte mehr. Diese Dokumente und zusätzliche (z.B. Unterlagen zur Berechnung der Emissionsverminderungen) können bei der Geschäftsstelle Kompensation angefragt werden: kop-ch@bafu.admin.ch

Kein passendes Programm gefunden?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir geben Ihnen gerne Auskunft über unsere laufenden Programme im Bereich Gebäude.

Darja Aepli
Leiterin Inland
Sandrine Brunet
Programme Inland

Kontaktanfrage

Für welches unserer Programme interessieren Sie sich (Mehrfachauswahl möglich)?
Geschlecht
Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

KliK Newsletter

Bleiben Sie informiert

Infor­mieren Sie sich regel­mässig über Neuig­keiten der Stiftung KliK im Bereich Gebäude und abonnieren Sie unseren Newsletter. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Jetzt anmelden